
visionOS ist das von Apple entwickelte Betriebssystem für die Apple Vision Pro (→ Hardware-Guide). Als weltweit erstes Spatial Operating System ("räumliches Betriebssystem") wurde es speziell für die Anforderungen des Spatial Computing entwickelt und ermöglicht eine nahtlose Verschmelzung digitaler Inhalte mit der physischen Umgebung.
Eine neue Kategorie
visionOS basiert auf den bewährten Technologien von iOS, iPadOS und macOS. Das Betriebssystem nutzt eine komplett neue, dreidimensionale Benutzeroberfläche, die durch Augen- und Handgesten sowie Spracheingaben gesteuert wird. Die Architektur von visionOS ermöglicht:
- Echtzeit-Umgebungserfassung durch fortschrittliches Environment Mapping
- Präzises Hand- und Eye-Tracking für natürliche Interaktionen
- Nahtlose Integration von 2D- und 3D-Anwendungen
- Dynamische Anpassung der Darstellung an die Umgebungsbeleuchtung
Spatial Computing beschreibt einen Paradigmenwechsel in der Mensch-Computer-Interaktion. Anders als bei traditionellen 2D-Bildschirmen werden Anwendungen und Inhalte direkt im dreidimensionalen Raum platziert und können natürlich mit ihnen interagiert werden. visionOS ist das erste Consumer-Betriebssystem, das vollständig für diese neue Art des Computings entwickelt wurde.
Kernfunktionen und Features
1) Innovative Benutzeroberfläche
Das User Interface von visionOS führt mehrere revolutionäre Konzepte ein:
- Infinite Canvas ("unendliche Leinwand"): Nutzer können beliebig viele Apps und Fenster im Raum platzieren
- Dynamic Scale ("dynamische Skalierung"): Inhalte können stufenlos vergrößert und verkleinert werden
- Shared Space ("geteilter Raum"): Mehrere Nutzer können gleichzeitig im selben virtuellen Raum interagieren
- Contextual Awareness ("Kontextbewusstsein"): Das System erkennt die Umgebung und passt Darstellung und Interaktionen entsprechend an, z.B. wenn eine andere Person den Raum betritt
2) Apps Entwicklungsumgebung
Entwickler können auf vertraute Tools und Frameworks zurückgreifen:
- SwiftUI für die Gestaltung räumlicher Benutzeroberflächen
- RealityKit für 3D-Rendering und -Animation
- ARKit für die Umgebungserfassung
- Swift als primäre Programmiersprache
visionOS fügt sich dadurch nahtlos in die Entwickler-Tools der anderen Apple Plattformen ein und kann so mit einem Highlight punkten: Die Kompatibilität von bestehenden iOS- und iPadOS-Apps! Viele bestehende Apps können ohne Updates seitens der App-Entwickler einfach auf der Vision Pro installiert und genutzt werden.
Laut Apple sollen dadurch bereits mehr als 1 Million Apps auf der neuen visionOS Plattform verfügbar sein.
visionOS unterstützt drei verschiedene App-Typen:
▸ Windows Apps: Traditionelle 2D-Anwendungen in räumlichen Fenstern
▸ Volumes: Vollständig dreidimensionale Apps mit räumlicher Tiefe
▸ Spaces: Immersive Umgebungen, die den gesamten Sichtbereich einnehmen
3) Sicherheit und Privatsphäre
Apple hat bei visionOS besonders großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit gelegt: Biometrische Authentifizierung durch Optic ID, verschlüsselte Datenübertragung und -speicherung, granulare Berechtigungssteuerung für Sensoren und Funktionen, transparente Privatsphäre-Indikatoren und ein Gast-Modus sind wirklich gut durchdachte Funktionen, die man bei Headsets anderer Hersteller vermisst.
Entwicklung und Updates
visionOS markiert einen wichtigen Meilenstein in der Evolution von Betriebssystemen. Als erstes dediziertes Spatial Computing Betriebssystem für Verbraucher definiert es neue Standards.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von visionOS wird maßgeblich die Zukunft des Spatial Computing prägen und neue Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie Produktivität, Unterhaltung und Kommunikation erschließen.
Apple veröffentlicht regelmäßige Updates für visionOS, die neue Funktionen einführen und die Plattform optimieren. Entwickler erhalten über das Apple Developer Program Zugang zu Beta-Versionen und können so ihre Apps frühzeitig an neue Features anpassen.
Mehr dazu In unserem Hardware-Guide:
Und auf YouTube:
visionOS v2.0 Review
FAQs
Was ist visionOS?
visionOS ist das weltweit erste räumliche Betriebssystem (Spatial Computing Operating System), entwickelt für das Apple Vision Pro Mixed Reality Headset. Es bietet ähnlich wie macOS, iOS und iPadOS eine benutzerfreundliche Oberfläche und bietet Zugriff auf mehr als eine Million Apps für Video Streaming, 3D, Augmented und Virtual Reality Anwendung.
Welche Hauptfunktionen bietet visionOS?
visionOS bietet eine natürliche Steuerung durch Augen, Hände und Sprache. Das System ermöglicht es Ihnen, Apps und Inhalte frei im Raum zu platzieren, mehrere Displays in beliebiger Größe zu erstellen und nahtlos zwischen verschiedenen Immersionsstufen (volle Mixed Reality bis hin zu voller Virtual Reality) zu wechseln.
Wie unterscheidet sich visionOS von anderen Betriebssystemen?
visionOS ist das erste Betriebssystem, das speziell für Spatial Computing entwickelt wurde. Es verbindet die bewährte Benutzerfreundlichkeit von Apple mit völlig neuen räumlichen Interaktionsmöglichkeiten. Das System ermöglicht es, digitale Inhalte natürlich in Ihrer Umgebung zu nutzen, während Sie mit der realen Welt verbunden bleiben.
Kann ich visionOS auf anderen Geräten als dem Apple Vision Pro verwenden?
Nein, visionOS wurde speziell für den Apple Vision Pro "Spatial Computer" entwickelt und optimiert. Es ist exklusiv auf diesem Gerät verfügbar.
Kann ich eigene Apps für visionOS und die Vision Pro entwickeln?
Ja, Apple hat sämtliche Entwickler-Tools die bereits für macOS und iOS funktionieren auch für visionOS veröffentlicht. Apps für visionOS kann man über den Apple App Store veröffentlichen und auch kommerzielle vertreiben.
Wie oft erscheinen Updates für visionOS?
visionOS befand sich bis Mitte 2024 in aktiver Entwicklung. Es erschienen in schneller Abfolge sehr umfangreiche Updates für das Betriebssystem:
- visionOS 1.0 - 2. Februar 2024
- Erste öffentliche Version
- Release zusammen mit Apple Vision Pro Launch
- visionOS 1.1 - 7. März 2024
- Erste größere Aktualisierung
- Stabilitätsverbesserungen und Fehlerbehebungen
- Sicherheitsupdates
- visionOS 2.0 - März/April 2024
- Erste Major-Version
- Neue Funktionen und Verbesserungen
- Performance-Optimierungen
- visionOS 2.1 - April 2024
- Fehlerbehebungen
- Systemstabilität verbessert
- visionOS 2.2 - April/Mai 2024
- Weitere Optimierungen
- Bug Fixes
- visionOS 2.3 - Mai 2024 (aktuelle Version)
- Aktuellste Version
- Verschiedene Verbesserungen und Fehlerbehebungen
Hinweis: Die korrekte Schreibweise ist "visionOS" (klein geschrieben) und "Vision Pro" (zwei Wörter), wie von Apple offiziell verwendet.
Quellen: